GIZ – GIPSINFORMATIONSZENTRUM

GIZ-Logo_hell_3C_1_0.svg

Was ist Gips?

Gips – kennt doch jeder.

Das ist ein hellgraues Pulver, das mit Wasser angerührt einen Brei ergibt, der schnell erstarrt. So einfach ist das.

Wirklich?

Aber woher stammt der Gips? Wie entsteht Gips? Warum wird Gips hart? Wie kommt Gips in den Baumarkt? Wozu lässt sich Gips verwenden? Wie kommt Gips in der Natur vor? Was sind Gipshügel? Und warum darf Gips in Lebensmittel?

Gips ist ein Salz der Schwefelsäure, das in oberflächennahen Gesteinsschichten vorkommt.
Ein solches Vorkommen verläuft am Westrand der Haßberge und des Steigerwalds von Bad Königshofen im Norden bis Bad Windsheim im Süden.
Geschichte, Kultur und Wirtschaftsleben der Orte entlang dieser Linie sind eng mit dem Gips verbunden.

Das gilt besonders für Sulzheim.

Seit Jahrhunderten wird hier Gips gebrochen und verarbeitet: Häuser und Scheunen bestehen aus Gipsgestein, die örtliche Mühle mahlte schon im 18. Jahrhundert Gips zu Pulver und das 1948 gegründete Gipswerk entwickelte sich zum wichtigsten Arbeitgeber des Dorfes.

Darüber hinaus schuf der Gips bei Sulzheim noch ein botanisches Kleinod:

Die Gipshügel mit ihrer in Deutschland einmaligen Steppenvegetation.

Gründe genug für Sulzheim, ein Informationszentrum zum Gips einzurichten – und Gründe genug, sich den Gips doch einmal genauer anzusehen.

Die Ausstellung

Das Gipsinformationszentrum Sulzheim ist in einem Teil der ehemaligen Zehntscheune des Klosters Ebrach untergebracht.

Das Gebäude entstand zwischen 1674 und 1676, nachdem ein Brand die alte Scheune vernichtet hatte. Den Neubau unterteilten daher Brandmauern – zum größten Teil aus Gipsgestein – in drei getrennte Scheunenkammern. Zwei dieser Kammern wurden im Lauf der Jahrhunderte abgebrochen, lediglich der östliche Teil blieb bis heute erhalten. Eine aufwändige Sanierung war nötig, um das Gebäude als Gipsinformationszentrum nutzen zu können.

Das Gipsinformationszentrum Sulzheim beherbergt neben der ca. 100 qm großen Dauerausstellungsfläche ein repräsentatives Foyer und einen 60 qm großen multifunktional ausgestatteten Veranstaltungsraum.

Das Außengelände

Zum Gipsinformationszentrum gehört auch ein aufwändig gestaltetes Freigelände, das auch außerhalb der Öffnungszeiten zu einem Besuch einlädt!

Über 100 t Gipsgestein wurden vor dem GIZ zu einem attraktiven Freigelände verwendet.

Es ist Rast- und Ruheraum und Freiluftausstellung zugleich.
Es entstand ein künstlich aufgebauter Gipshügel, auf dem seltene Pflanzen wachsen und historisches Steinbruchgerät lässt die früheren Mühen der Arbeiter beim Gipsbrechen erahnen.

Erläuterungstafeln beantworten zentrale Fragen rund um den Gips und bereiten damit auf den großen Gipsrundweg vor, der beim GIZ startet und durch die Sulzheimer Flur führt. Seit 2024 ist im westlichen Teil der großen Freifläche, auf der einst die abgetragenen Teile der Zehntscheune standen ein Parkplatz und weiterer Erlebnisplatz mit Barfußpfad entstanden, der das Freigelände des GIZ nun noch mehr aufwertet.

FÜHRUNGEN UND ANGEBOTE

1_GIZ_Fuehrung-Daueraustellung_IMG_6353_Th_Stahl.jpg

Die ganze Welt des Gipses

Führung durch die Dauerausstellung im GIZ

Dauer: ca. 1 Stunde, max. 20 Personen
Preis: 40,00 € pauschal für die Führung zzgl. gültigen Eintritt 2,50 € pro Person (Erwachsene)

2_GIZ_Gips-Info-Zenturm_Sulzheim_IMG_6227_Th_Stahl-1.jpg

Von Alabaster bis Adonisröschen

Führung entlang des Außengeländes vor dem GIZ und durch die Dauerausstellung im GIZ

Dauer: ca. 1,5 Stunden, max. 20 Personen
Preis: 30,00 € pauschal für die Führung zzgl. Eintritt 1,50 € pro Person

3_Erich-Roessner_Gipshuegeln-Fuehrung_B_Schulz_1-1.jpg

Dem Gips auf der Spur durch die Sulzheimer Flur

Führung entlang des „Großen Gipsrundweges“ (ca. 7 km)

Dauer: ca. 3,5 Stunden, max. 30 Personen
Preis: 60,00 € pauschal für die Führung
Diese Führung ist auch teilbar in 2 Abschnitte (ca. 3 bzw. 4 km)

4_GIZ_Basteln-mit-Gips_Stock-1.jpg

Mach’ was aus Gips! – Workshop für Kids

Arbeiten mit Gips für Kinder und Jugendliche im Aktionsraum des GIZ.

Bei einem kleinen Rundgang durch das GIZ lernen die Kinder etwas zur Entstehung, zum Abbau und der heutigen Verwendung des Gipses kennen, anschließend können sie selbst Gips gießen und ggf. bemalen.
Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 12 Personen
Preis: 35,00 € pauschal inkl. Eintritt und Material

Öffnungszeiten und Preise

Öffnungszeiten:

  • Rundweg und Außenraum sind jederzeit zugänglich
  • Dauerausstellung: April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 14–17 Uhr
  • Gruppenführungen nach Vereinbarung
  • Sonderveranstaltungen und Aktionen nach Vorankündigung

Preise:

  • Erwachsene 2,50 €
  • Kinder (6–16 Jahre) 1,00 €
  • Kinder unter 6 Jahre frei

Informationen und Kontakt

WeinPanoramaSteigerwald-Logo_768x468.png

Tourist-Information – WeinPanorama Steigerwald

Altes Rathaus – Marktplatz 20
97447 Gerolzhofen

Telefon: (0 93 82) 90 35 12
Fax: (0 93 82) 90 35 13

E-Mail: info@gerolzhofen.de

Publikationen zum Download

GIZ-Infoflyer_2seitig.pdf

Infoflyer

GIZ – GipsInformationsZentrum Sulzheim

Kurzinformation – Das Wichtigste auf einen Blick.

GIZ-Infobroschuere_12seitig.pdf

Infobroschüre

GIZ – GipsInformationsZentrum Sulzheim

Detaillierte Infos rund um das Thema Gips, das Informationszentrum sowie dem Gipsrundweg mit Karte.

Links und weitere Informationsquellen

Naturwissenschaftlicher Verein

Schweinfurt

www.nwv-schweinfurt.de

BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Publikation: Sulzheimer Gipshügel: Steppenheide in Unterfranken

www.bund-naturschutz.de/ueber-uns/erfolge-und-niederlagen/sulzheimer-gipshuegel

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Publikation: Sulzheimer Gipshügel in Unterfranken

www.lfu.bayern.de/geologie/gestein_des_jahres/2022/index.htm

WeinPanorama Steigerwald

Tourist-Information

www.weinpanorama-steigerwald.de/